Die häufigsten Ursachen für eine Beschädigung oder ein Absterben des Zahnmarks werden im Folgenden genannt:
Wenn das Zahnmark entzündet oder tot ist und nicht behandelt wird, können Bakterien über die Wurzelkanäle und bis in den Kieferknochen vordringen. Dann kann sich Eiter an der Wurzelspitze und im Kieferknochen bilden und zu einem Abszess führen. Durch einen Abszess kann der Knochen um den Zahn zerstört werden und heftige Schmerzen auslösen.
Eine Wurzelkanalbehandlung besteht aus verschiedenen Schritten, die meist bei mehreren Zahnarztsitzungen durchgeführt werden. Diese Schritte sind:
Ein behandelter und restaurierter Zahn, bei dem keine Wurzelfüllung notwendig war, kann bei der richtigen Pflege ein Leben lang halten. Da Karies auch bei behandelten Zähnen auftreten kann, sind eine gute Mundpflege und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt unerlässlich, um weitere Probleme zu vermeiden.
Da bei einem wurzelbehandelten Zahn kein Zahnmark mehr vorhanden ist, das den Zahn am Leben hält, kann dieser spröde und zerbrechlich werden. Dies spielt bei der Entscheidung, ob nach der Wurzelkanalbehandlung eine Krone eingesetzt oder eine Füllung eingefügt werden soll, eine wichtige Rolle.
Um den Erfolg oder Misserfolg einer Wurzelkanalbehandlung festzustellen, ist die verlässlichste Methode der Vergleich von neuen Röntgenaufnahmen mit den vor der Behandlung aufgenommenen Röntgenbildern.
![]() | ![]() | ![]() |
| Ein tiefes Loch | Gereinigte Wurzelkanäle vor der Füllung | Füllung der Wurzelkanäle und der präparierten Zahnkrone |
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.