ZAHNAUFHELLUNG
Ein strahlendes Lächeln hebt das Selbstvertrauen und geht oft einher mit sauberen, weißen Zähnen. Grüne und verfärbte Zähen hingegen nicht. Falls Sie Probleme mit Zahnverfärbungen haben, sind hier ein paar Dinge, die Sie wissen sollten und tun können.
ZAHNAUFHELLUNG
Bereiten Sie sich auf einen besonderen Tag vor? Möchten Sie jugendlicher erscheinen? Sie haben das Kaffeetrinken, das Glas Rotwein am Abend oder das Rauchen aufgegeben und möchten Zahnverfärbungen, die durch Ihre früheren Gewohnheiten entstanden sind, loswerden? Was auch immer der Grund für Ihren Wunsch ist, weißere Zähne
Unglaublich, aber wahr: Der Unterkieferknochen ist beim Menschen der größte Knochen des Gesichts und der einzige Knochen Ihres Schädels, der beweglich ist. Das Kiefergelenk, das auch als Temporomandibulargelenk bezeichnet wird, befindet sich unter Ihren Ohren an beiden Seiten des Kopfes. Dieses komplexe Gelenk ermöglicht eine Reihe von Bewegungen und hilft Ihnen beim Sprechen, Kauen, Schlucken, Gähnen und beim Bewegen des Kiefers. Die Komplexität der Kiefergelenkanatomie wirkt vielleicht zunächst etwas überwältigend. Wenn Sie jedoch die Grundlagen der Funktionsweise Ihres Kiefergelenks kennen, werden Sie wissen, worauf es ankommt, wenn Ihr Kiefergelenk noch lange in einem funktionsfähigen, gesunden Zustand bleiben soll.
Der Unterkiefer, auch Mandibula genannt, besitzt auf jeder Seite zwei vertikal verlaufende, knöcherne Verlängerungen, die am oberen Ende mit dem Kiefergelenkköpfchen (Kondylus) abschließen. Der Kondylus kann in Form und Symmetrie variieren. Im Kiefergelenk treffen das Kiefergelenkköpfchen auf das Schläfenbein. Eine Knorpelscheibe, der sogenannte Discus articularis, polstert den Raum zwischen diesen beiden Knochen ab und verhindert, dass diese sich berühren. Im Bereich hinter der Knorpelscheibe befinden sich eine Synovialmembran, Synovialflüssigkeit, Blutgefäße und Nerven sowie Bindegewebe. Darüber hinaus helfen drei Bänder, das Gelenk zu stabilisieren, Luxationen zu verhindern und das Gewicht des Unterkieferknochens zu stützen.
Immer wenn Sie Ihren Mund öffnen und schließen, Ihren Kiefer vorwärts, rückwärts oder von einer Seite zur anderen bewegen, verwenden Sie das Kiefergelenk. Dieses komplexe Gelenk arbeitet mit den Kaumuskeln, mit denen Gleit- und Schwenkbewegungen erzeugt werden.
Schätzungen zufolge sind rund sieben Millionen Menschen in Deutschland von der craniomandibulären Dysfunktion betroffen, so zwp online. Die Ursache dafür ist nicht immer klar. Dennoch können Kieferverletzungen, langfristiges Zähneknirschen, Muskelkrämpfe durch Stress, Zahnfehlstellungen oder eine Form von Arthritis zu Kiefergelenkerkrankungen oder einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) führen. Einige Anzeichen und Symptome sind Knacken, Knirschen und Schmerzen in den Kiefergelenken, Kieferblockaden, Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrenschmerzen, Nackenschmerzen und sogar Taubheit in den Fingern. Obwohl eine craniomandibuläre Dysfunktion sich mit wenig oder sogar ohne Behandlung von selbst auflösen kann, sollten Sie immer Ihren Zahnarzt aufsuchen, wenn Sie eines der genannten Symptome bei sich feststellen.
Je genauer Sie über die Funktion Ihres Kiefergelenks informiert sind, desto besser sind Sie in der Lage, es in einem gutem Zustand zu halten. Zum Beispiel können Atemtechniken, wie fünf Sekunden langes Ein- und Ausatmen und Entspannungstechniken helfen, Stress abzubauen und Zähneknirschen zu lindern. Auch weichere Nahrungsmittel können dazu beitragen, Spannungen in Ihrem Kiefergelenk zu verringern. Zur Früherkennung einer Craniomandibulären Dysfunktion hilft jedoch letzten Endes am besten ein Besuch beim Zahnarzt.
Temporomandibuläre dysfunktion
Kraniomandibuläre Kieferdysfunktion (CMD) | Colgate®
Temporomandibuläre dysfunktion
Was verursacht Kiefer- und Gesichtsschmerzen?
Temporomandibuläre dysfunktion
Was ist eine temporomandibuläre Dysfunktion (Kiefergelenksstörung)?Man spricht von einer temporomandibulären Gelenkerkrankung, wenn die Aufhängung, die den Ober- und Unterkiefer verbindet, nicht richtig funktioniert.
Immer mehr Zahnärzte weltweit vertrauen auf Colgate®. Hier finden Sie Materialien, Produkte und Informationen für eine gesündere Zukunft Ihrer Patienten.